Montag, 20. Januar 2025

Altern - Elke Heidenreich

 

Altern
Belletristik
Hörbuch
erschienen bei tacheles! / ROOF Music
Autorin: Elke Heidenreich
Sprecherin: Elke Heidenreich
ungekürzte Lesung
Laufzeit 2 Stunden 49 Minuten
ISBN 978-3-864848407
erschienen am 28. August 2024 




Altern ist der Titel des neuen Romans von Elke Heidenreich. Ich war sehr gespannt, was Elke zu berichten weiß, welche Erfahrungen sie gemacht hat und welche bekannten Persönlichkeiten sie zu dem Thema nennen mag. 


Alle wollen alt werden, niemand will es sein. Ist das nicht absurd?
 



Ich muss lachen, als Elke diese Behauptung aufstellt und zugleich rhetorisch in Frage stellt. Ja, es ist absurd. Ich bin zwar mit  meinen etwas über fünfzig noch verhältnismäßig jung, aber der Alterungsprozess stellt sich spürbar ein. Dieses bequemer werden in der körperlichen Behändigkeit und gleichzeitig unbequemer werden, wenn es um die eigenen Belange geht. 

Überhaupt ist Altern sehr kurzweilig und humorvoll geschrieben und die persönlichen Erfahrungen von Elke Heidenreich sind mit klugen Zitaten angereichert. Wie zum Beispiel von Natalia Ginzburg (14.07.1916 - 07.10.1991) italienische Romanschriftstellerin, Die Frauen, Erzählung von 1971:

Das Erste, was bei den Frauen alt wird, ist der Hals. Eines Tages sehen sie im Spiegel ihren Hals voller Falten. "Wie ist das bloß passiert?" sagen sie und meinen "Wieso ist das bloß mir passiert?" Mir, die ich (doch) von meiner Natur her und für immer jung war?" [..] 

Ich habe dann gleich mal in den Spiegel geguckt: es sind momentan kaum Spuren sichtbar, also scheint das Alter erst später zu kommen. Auf jeden Fall bin ich sehr angetan von dem Mix aus Elkes sportiver, ehrlicher Erzählung und den Gedanken anderer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, wenn es um das Thema Altern im Leben geht.

Ein Buch, bei dem ich immer wieder reflektiere, was ich selbst schon erfahren durfte und musste und die Gelegenheit, mich in Gelassenheit zu üben, wenn es im Leben mal nicht ganz so wie am Schnürchen läuft, wie ich mir das wünsche. Immer auch mit dem Blick darauf, dankbar zu sein, weil ich doch allein durch meine Herkunft und Lebenssituation schon so viel gut habe.


Fazit

Altern ist für alle, die sich trauen, ans Altern zu denken und für alle, die mit Spannung und Wohlwollen auf die Erfahrung anderer blicken wollen. 




Freitag, 17. Januar 2025

Irgendwann werden wir uns alles erzählen - Das Kinoereignis nach der Romanvorlage von Daniela Krien

 

Irgendwann werden wir uns alles erzählen


Nach der Romanvorlage von Daniela Krien, erschienen im Diogenes Verlag.






Emily Atef hat sich in die Geschichte verliebt und gemeinsam mit Daniela Krien eine gesellschaftsfähige Filmvorlage erarbeitet.
Entstanden ist ein Film, der nah an dem Roman ist und vom unbezähmbaren Verlangen zweier Menschen erzählt.





Die Geschichte schöpft ihre Kraft aus dem inneren Verlangen der Protagonisten und katapultiert die Emotionen direkt in den Zuschauerraum. Ich kann gar nicht anders als fasziniert dem Geschehen zu folgen.




Henner
- Felix Kramer -

Foto: Peter Hartwig 









Maria
- Marlene Burow - 

Foto: Peter Hartwig






Es ist 1990, Deutschland befindet sich im Umbruch und die Menschen müssen diesem Umbruch folgen.

Und manchmal wird dieser Umbruch im Inneren auf Pause gestellt. So, wie die äußeren Umstände einen dazu zwingen, so zu handeln, wie es die Gesellschaft verlangt.

Mit einer nicht aufzuhaltenden, an Gewalt grenzenden Kraft, verliebt sich Maria in den mehr als doppelt so alten Henner. Weder eine Beziehung noch die wachsamen Augen der Familie können dem Begehren Einhalt gewähren. Eine Liebesgeschichte, die von Anfang an unmöglich scheint.




Die filmische Umsetzung hat mir sehr gefallen. Das ausdrucksstarke Auftreten von Marlene Burow als Maria hat mich jede Bewegung, jedes Wort verfolgen lassen und mich in ihren Bann gezogen. Die Regisseurin hat einen Blick fürs Detail und setzt das gekonnt in Szene.




Besonders gefallen hat mir die Farbwahl der Filmaufnahme. Sie hat mich direkt in dieses 1990, dieses früher, versetzt.

Grandios fand ich vor allem die Wirkung der Charaktere und ihrer Handlungen. Die Szenen wirkten allesamt glaubhaft, sie wirkten echt. Die Liebe und das Verlangen zwischen Henner und Maria habe ich gesehen. Das Verlangen lag spürbar im Saal des Kinos.





Das Communityevent wurde von @pandorafilmverleih veranstaltet und ich bin dankbar, für diesen tollen Vorabeinblick auf den Film und den wertvollen Austausch mit Lena Kettner @kulturfluesterin und all den ersten Meinungen zum Film der anwesenden Buchblogger.

Der Film ist nun in den deutschen Kinos und wartet darauf, von Euch entdeckt zu werden.


Freitag, 20. Dezember 2024

Nele Neuhaus - im Bücherhimmel und ganz privat

 

Ein Highlight meiner Besuche der Frankfurter Buchmesse waren die Treffen mit der Autorin Cornelia Neuhaus, bekannt als Nele Neuhaus.

Nele Neuhaus ist mit ihrem Krimidebut Unter Haien und der Krimi-Reihe um die Ermittler von Bodenstein und Kirchhoff aus der deutschsprachigen Krimiwelt nicht mehr wegzudenken. Ihre Bücher sind hochspannend und überraschen mit immer schlüssigen neuen Charakterzügen der Beteiligten.



Seitdem ich Nele Neuhaus das erste Mal gesehen habe und kennenlernen durfte, habe ich mir wieder ein Treffen mit ihr gewünscht. Ich bin immer noch ganz beseelt von dem Eindruck, den sie bei mir hinterlassen hat. 

Es war im Jahr 2006, als sie ihr Buch Im Wald bei Hugendubel in Hannover vorstellte. Ich war sehr beeindruckt, als sie erzählte, wie sie ihr erstes Buch - allen Verlagsabsagen zum Trotz - einfach selbst veröffentlicht hat. Nur um dann schmerzhaft feststellen zu müssen, dass die Kapazität einer Garage ihre Grenzen hat, auch wenn sie "nur ein paar" Bücherkartons beherbergen sollte. Ob Nele nach all der Zeit noch daran denkt? An dieses Gefühl, wie es war, mit all diesen Büchern zu Hause dazustehen? Bekannte, die einen belächeln - und Gott weiß, was die Nachbarn denken? 



Und dann bekam ich die Anfrage vom Ullstein Buchverlag. Ob ich Nele Neuhaus zum Interview treffen möchte?  Und ob! Und wie ich möchte! Schließlich ist mir unsere erste Begegnung immer noch sehr eindrucksvoll und mit lauter guten Gedanken präsent. 

Und so kam es, dass ich Nele auf der Frankfurter Buchmesse traf. 

Bevor ich mich zügeln konnte, bin ich auch schon mit der Frage herausgeplatzt.

Natürlich konnte sich Nele noch daran erinnern, wie es mit all den Bücherkartons in der Garage war. Und daran, dass sie von Buchhandlung zu Buchhandlung gelaufen ist, um ihr Buch anzubieten. Die Krimireihe um Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein ist heute aus den Bücherregalen nicht mehr wegzudenken. Nele ist unendlich dankbar und stolz auf sich, dass drei ihrer Romane aus der Reihe nun vom Verlag neu aufgelegt worden sind. Die Nr. 1 Bestseller Schneewittchen muss sterben, Im Wald und Muttertag gibt es als Sonderausgabe in limitierter Hardcover-Ausgabe mit Farbschnitt, farbigem Lesebändchen, passendem Vor- und Nachsatzpapier und einer tollen Coververedelung. Alle drei Bücher, jedes für sich, ein einzigartiges Schmuckstück. Ich möchte sie jetzt schon nicht mehr missen. 

Mit meiner lieben Lesefreundin Maggie alias berlinerbucheule habe ich schon das eine und andere Werk der Bodenstein/Kirchhoff-Reihe im gemeinsamen Buddyread gelesen und wir hatten jedes Mal jede Menge Spaß der Geschichte zu folgen und vor allem mitzurätseln und mitzuermitteln. Schon während wir die Reihe für uns eroberten, hatte ich mir eine Neuauflage der Reihe innig gewünscht. Und nun ist es für drei der Werke schon einmal so weit gekommen.



Nele Neuhaus ist bei all dem Trubel um ihre Bücher warmherzig, freundlich und vor allem neugierig auf uns Buchblogger. Ich musste ehrlich schmunzeln und hab es gleichzeitig genossen, auch selbst von meiner Liebe zu Büchern und dem Lesen berichten zu dürfen. 



Am nächsten Tag bei unserem Interview ging es um die persönliche Bindung zu Büchern. Ausgelöst hat das Thema eine Bemerkung zu meiner persönlichen Situation ein Wasserschaden in meiner Wohnung. Der Verlust mehrerer Bücherregale und damit auch der Verlust vieler Bücher. Darunter auch die Bücher von Nele Neuhaus. Nele Neuhaus konnte mich nur zu gut verstehen. Auch sie musste über lange Jahre auf ihre Bücher verzichten und hat sie nun schlussendlich zurück erhalten. Auch Nele hatte vor Jahren einen Wasserschaden und musste zusehen, wie alles in ihrem Zuhause irgendwie wieder "zusammengeschustert" wurde. Ich bin froh, wenn dieses traumatische Erlebnis endlich hinter mir liegt und ich mit dem "Wohlfühlwohnen" wieder beginnen kann. Es hilft schon sehr, zu wissen, dass ich mit dem Schmerz nicht alleine bin. Und dass auch Nele eine persönliche Bindung zu Büchern hat, ob gelesen oder ungelesen im heimischen Bücherregal. Wenn man sich für ein Buch entscheidet, dann passiert etwas mit einem. Ich trete in eine Beziehung zu den Charakteren, erlebe ihre Welt und kenne ihre Stärken und Schwächen. Wie könnte ich mich da von einem Buch trennen oder gar von einem unvorhersehbaren Ereignis trennen lassen? 

Nach diesem intensiven Gespräch mit Nele Neuhaus über Bücher, Chancen und unabwendbare Ereignisse und der Trennung von unseren geliebten Büchern fühle ich mich meiner Namensvetterin Cornelia noch mehr verbunden. Cornelia, die Nele heißt und Cornelia, die Connie gerufen wird.

Vielen Dank, liebe Nele, für dieses tolle Interview und die schöne gemeinsame Zeit auf der Frankfurter Buchmesse. Ich freue mich jetzt schon auf ein Wiedersehen. 




Sonntag, 29. September 2024

Leseflair - Die neue Buchmesse in Braunschweig

 

Braunschweig hat ein neues tolles Event: die Leseflair

Stephan Tengler und Cornelia Fett auf der Leseflair


Die Leseflair ist gleichermaßen Festival als auch Buchmesse. Organisiert hat die Leseflair mit viel Herzblut und Liebe zum Detail Stephan Tengler - und er fand dafür zahlreiche Helferinnen und Helfer und großen Zuspruch bei der Stadt, vielen Autorinnen und Autoren und vor allem bei Lesebegeisterten. 







Und so standen vom 16. bis 18. August das brunsviga Kulturzentrum und viele weitere Veranstaltungsorte unter dem Namen Leseflair den Teilnehmenden zur Verfügung. 

gemütliches Flair im brunsviga 



Im brunsviga Kulturzentrum waren die Veranstaltungen und Ausstellenden auf sozusagen allen Ebenen anzutreffen. Draußen gab es mehrere aufgestellte Tische und Bänke und einen Crêpe-Stand, der nicht nur für den süßen Zahn Versorgung bot. 






Cornelia Fett und Susanne Beck auf der Leseflair 


Im Erdgeschoss fand sich ein großzügiger Raum mit Bühne, in dem vor allem die Krimi- und Thriller-Leserinnen und Leser fündig wurden und in einem weiteren Raum konnten wir Lesebegeisterten Getränke erstehen und beim Essen zwischen Nudeln und Pommes wählen.

Die Mittagspause habe ich mit Susanne Beck verbracht und mich mit ihrer tollen Werbeidee der Alhambra-Fächer gleich mal in das Feeling der "Schatten über der Alhambra", ihrem neuen Buch,  versetzt.




Cornelia Fett und Ricner Fock auf der Leseflair



Im dritten Obergeschoss war ich überwältigt von den vielen tollen Ausstellern bei den Kinderbüchern. Die gute Laune im Raum war echt ansteckend.

Ich gebe zu, Ricner Fock hat auch seinen Teil dazu beigetragen, dass die Stimmung im Raum so herzerfrischend war. Wir kamen schnell ins Plaudern über seine Buchreihe über die Wasserhexe Tylda und was er sonst noch mit all den Kinderbuchkreativen in nächster Zeit geplant hat. 




Ebenfalls im dritten Stock waren die begehrten Romane zu finden. Liebesromane, historische Romane und manchmal kaum Zeit, sich daran satt zu sehen, denn an die Stände wollte jede und jeder mal ran und einen Blick auf die Bücher werfen und ein Wort mit den Autorinnen und Autoren wechseln. Und dann gab es auch noch die Möglichkeit eine der zahlreichen Lesungen im brunsviga Kulturzentrum zu besuchen. 



Cornelia Fett und Ella Marcs auf der Leseflair 



Viel Spaß und jede Menge guten Gesprächsstoff hatte ich mit Ella Marcs und ihren Lieben. Ihr neuer Roman heißt Sternzeichen Esel und ich bin schon mega gespannt auf den Roman. Ihren ersten Roman "Lieber einen Spatz in der Hand als gar keinen Vogel" kann ich euch auf jeden Fall wärmstens empfehlen. Und sieht das neue Cover von Sternzeichen Esel nicht hinreißend aus?? 






So sieht Wiedersehensfreude unter Bloggern aus
- Leseflair 2024




Wiedersehensfreude und gute Laune pur. So geht es uns immer, wenn wir uns begegnen.








Mein Highlight: endlich ganz viele Leserinnen und Leser wiedersehen und neue Lesebegeisterte kennenlernen. Manche schreiben, einige bloggen und alle lesen sie und wissen immer ganz viel Neues rund ums Buch zu berichten. 

Ich lieb´s!


Hast du auch schon einmal eine Buchmesse besucht? 

Weitere Informationen rund um die Leseflair findest du auf der Website und den Organisator Stephan Tengler triffst du auch auf seinem Instagram Feed @zehguevara_reading 

Viel Spaß beim Lesen! 

Deine Connie


Montag, 16. September 2024

Deutscher Buchpreis 2024 - Die Nominierten für die Longlist

 

The same procedure as every year! - Es macht mich auch in diesem Jahr wieder ganz verrückt - die Ungeduld, welcher der 20 Titel der Nominierten für den Deutschen Buchpreis auf der Short-List landet und wer dann letztendlich den Preis gewinnt. Am 14. Oktober ist es endlich soweit!! 

Und morgen, morgen, am 17. September erfahren wir schon einmal, welche der Autorinnen und Autoren es auf die Shortlist geschafft hat.



Seit dem 20. August sind die Nominierten bekannt - und ich habe es immer noch nicht geschafft, in jedes Buch zumindest einmal kurz hineinzulesen. Seid Ihr gewappnet? Habt Ihr eins der Bücher bereits gelesen? Ich wünschte, ich wäre in diesem Jahr besser vorbereitet. Zwei, drei Bücher haben es mir besonders angetan. Das wäre zum Einen der Titel von Daniela Krien und das Buch "Lichtungen" von Iris Wolff und "Nochmal von vorne" von Dana. Hach, aber wer weiß, wer weiß, was all die anderen Bücher und Autoren und Autorinnen mit ihren Werken zu bieten haben?! 




Wer noch einmal spicken will, bevor die Short-List am 17. September herausgegeben wird, hier sind die Nominierten der Long-List in alphabetischer Reihenfolge: 


Nora Bossong - Reichskanzlerplatz - 12. August 2024  - Suhrkamp

Zora del Buono - Seinetwegen -  11. Juli 2024 - Verlag C.H. Beck 

Franz Friedrich - Die Passagierin - 24. April 2024 - S. Fischer Verlag 

Martina Hefter - Hey guten Morgen, wie geht e dir? - 13. Juli 2024 - Klett Cotta Verlag

Timon Karl Kaleyta - Heilung - 1. Februar 2024 - Piper Verlag

Maren Karnes - Hasenprosa - 18. März 2024 - Suhrkamp

Michael Köhlmeier - Das Philosophenschiff - 29. Januar 2024 - Hanser Verlag

Daniela Krien - Mein drittes Leben - 21. August 2024 - Diogenes

André Kubiczek - Nostalgia - 14. Mai 2024 - Rowohl Berlin Verlag

Ulla Lenze - Das Wohlbefinden - 17. August 2024 - Klett-Cotta Verlag

Clemens Meyer - Die Projektoren - 28. August 2024 - S. Fischer Verlag

Max Oravin - Toni & Toni - 12. August 2024 - Literaturverlag Droschl

Ronya Othmann - Vierundsiebzig - 12. März 2024 - Rowohlt Verlag 

Mithu Sanyal - Antichristie - 17. September 2024 - Hanser Verlag

Stefanie Sargnagel - Iowa - 19. Dezember 2023 - Rowohlt Hundert Augen

Dana von Suffrin - Nochmal von vorne - 7. März 2024 - Kiepenheuer & Witsch

Markus Thielemann - Von Norden rollt ein Donner - 11. Juli 2024 - Verlag C.H. Beck

Ruth-Maria Thomas - Die schönste Version - 16. Juli 2024 - Rowohlt Hundert Augen

Doris Wirth - Findet mich - März 2024 - Gepardenverlag

Iris Wolff - Lichtungen - 13. Januar 2024 - Klett-Cotta Verlag


Welches der Bücher ist dein Favorit für die Short-List? Oder hast du gar schon für dich den Gewinner / die Gewinnerin gekürt? 



Sonntag, 15. September 2024

Natalies Traum - Peter Märkert

 

Natalies Traum
Ein Justizkrimi
Autor: Peter Märkert
Verlag: Books on demand
300 Seiten
ISBN 978-3-758307997




Erinnerst du dich noch an deinen Traum aus deiner Kindheit? 

Natalie ist dreizehn Jahre alt. An ihrem vierzehnten Geburtstag streiten sich die Eltern schon morgens. Von dem Geschrei wird sie wach. Niemand nimmt Notiz von ihr oder gratuliert ihr. Keine Luftballons, keine Geschenke, keine Umarmung. So ist Natalies Leben: der Vater trinkt, die Mutter schreit - und bald ist Natalie auf sich allein gestellt und allein zu Haus. Die Mutter bei ihrem Liebhaber, der Vater bei Freunden im Park. 



Ich habe Natalie gleich ins Herz geschlossen. Ich mag ihre spröde Art und habe Hochachtung vor ihrem Willen und Kampfgeist. Sie lässt sich nichts gefallen. Sie hat ihre Werte und versucht - ihrem Alter und ihren Möglichkeiten entsprechend - durchzukommen. Die Liebe zu ihren Eltern macht sie verletzlich und so rutscht sie in Situationen, die sie irgendwann nicht mehr allein steuern kann. 

Peter Märkert hat mit Natalie eine Figur geschaffen, die glaubhaft ist - in der Geschichte und wie sie im realen Leben sein könnte. Ich bin mir gerade nicht sicher, welche Arbeit Peter Märkert am meisten unterstützt hat: seine Arbeit als Sozialarbeiter im Vollzug und als Bewährungshelfer oder sein Job als Taxifahrer. - Ich glaube, Taxifahrer erfahren punktuell mehr über ihre Fahrgäste als Friseure bei der Arbeit über ihre Kunden. - Aber das ist nur ein spontaner Gedanke von mir.

Natalies Traum ist realistisch und äußerst kurzweilig erzählt. Mit den ersten zwei Sätzen bin ich in der Geschichte und folge Natalie, als würde sie mich ebenbürtig an ihrer Seite durch die Story geleiten. 

"Lieber allein - als in der Hölle mit anderen." - Natalie Neumann - Klappentext innen

Mit diesem Ausspruch hat Natalie den Nagel für mich auf den Kopf getroffen. Ich kann es sehr gut nachfühlen, wenn Natalie sich zurückzieht und hofft, ihre Ruhe zu haben. Genauso, wie sie hofft, in zwei Mädchen von der Schule endlich Freundinnen gefunden zu haben. Immer wieder schenkt Natalie anderen Menschen in ihrer Umgebung Vertrauen - bis aus Notwehr eine Straftat wird. Natalie jedoch bleibt, wie sie ist: eine Kämpferin.

"Das Leben kann nur rückwärts betrachtet verstanden werden, aber es muss vorwärts gelebt werden." - Seneca - Klappentext


Fazit

Natalies Traum ist für alle, die realistisch anmutende Justizthriller mögen. Mich hat der Schreibstil schnell für sich eingenommen. Kurze, klare Sätze und eine Protagonistin, die sich durchkämpft. Gern nehme ich wieder ein Buch von Peter Märkert zur Hand. 


Donnerstag, 5. September 2024

Verliebt mit Waldbeertee - Jane Hell

 

Verliebt mit Waldbeertee
Liebe auf Schwedisch - Herbstreihe - Staffel 3
Liebesroman
Autorin: Jane Hell
235 Seiten
ASIN B0CWZVTK23
erschienen am 5. September 2024






Verliebt mit Waldbeertee ist der erste Band der Liebe auf Schwedisch Herbstreihe. Für mich ist es wie ein nach Hause kommen. Ich begegne bekannten Charakteren wieder - allen voran Bürgermeister Lasse: ein bisschen verpeilt, ein bisschen nervig und schon immer das etwas spezielle Markenzeichen von Lillaström




Aber um den Bürgermeister geht es gar nicht. Lasse mischt immer nur unsere Protagonisten ein bisschen auf.  In Verliebt mit Waldbeertee ist es Ebba. Ebba führt das Bürgeramt von Lillaström. Da Lillaström ein kleiner beschaulicher Ort ist, ist Lasse nicht ihr Vorgesetzter. Er ist ehrenamtlicher Bürgermeister. Was ihn aber nicht davon abhält, ständig Ebbas Aktenordnung durcheinanderzubringen und zu versuchen, ihr Zusatzaufträge unterzujubeln. 


"Lasse holt Luft. So laut, dass ich es hören kann, doch ich lege auf, bevor ihm noch mehr Dinge einfallen, auf die ich keine Lust habe." - Seite 72


Ebbas Laune wird in "Ärger" katapultiert, als ihr nächster "Bürgermeister-Auftrag" zur Tür hereinkommt und der mitgebrachte Windstoß dafür sorgt, dass sämtliche Papiere durcheinanderwehen. Das Chaos hat einen Namen: Henrik. Und damit ausgerechnet der Mann, den sie in Malmö nach einer wunderbaren gemeinsamen Nacht zurückgelassen hat. 

Henrik, einst Ameisenzuchtbeobachter mit eigener Ameisenkolonie will nun die Brunftzeit der Elche in Lillaströms Wäldern filmen und mit diesem Naturspektakel weltberühmt werden.

Die Konstellation ist so aufregend. Jane Hell hat so einen erfrischenden Schreibstil und ich will gar nicht mehr aufhören zu lesen, weil ich unbedingt wissen muss, was die beiden Charaktere erleben, ob und wie sie sich annähern, was die Dorfbewohner in petto haben und vor allem, was Lasse wieder für schräge Ideen hat, wenn er auf den einen und anderen Bewohner Lillaströms trifft. 

Für mich fühlt es sich herrlich an, wieder in Lillaström zu sein und ich kann es kaum erwarten, die anderen Herbstgeschichten zu lesen.

Einzig unser Wetter passt mit 30 Grad am Erscheinungstag noch gar nicht zu dem herbstlichen Gefühl. Aber das kann ich gut verschmerzen. Der Waldbeertee schmeckt sicherlich auch eisgekühlt. 


Fazit

Verliebt mit Waldbeertee gehört zwar zu einer Reihe, lässt sich aber ganz wunderbar einzeln lesen. Aber, wer will das schon?! Ich jedenfalls nicht. Ich bin absolut süchtig nach Lillaström und seinen Bewohnern. Verliebt mit Waldbeertee ist für alle, die bei einer erfrischenden Liebesgeschichte abschalten und sich nach Schweden ins beschauliche Lillaström träumen wollen. 


Bonus

Die 3. Staffel der Liebe auf Schwedisch Reihe spielt im Herbst in Lillaström

Die Herbst-Lillaström-Reihe umfasst die folgenden fünf Buchtitel:

Verliebt mit Waldbeertee - Jane Hell

Küsse zwischen Apfelkörben - Mela Wagner

Knistern im Herbstlaub - Finny Ludwig

Glück mit Kürbiskuchen - Emma Wagner

Wünsche mit Zuckerguss - Belinda Benna