![]() |
David Safier im Interview
© Cornelia Fett
|
![]() |
Sonderaufbau der Bücher von David Safier
© Cornelia Fett
|
Christine Fischer von Hugendubel, die auch in diesem Herbst wieder für tolle Leseereignisse sorgt, führte in den Abend ein und stellte den Autoren David Safier sowie den Zeichner Oliver Kurth vor.
![]() |
Oliver Kurth und David Safier (v.l.)
© Cornelia Fett
|
![]() |
David Safier liest aus seinem neuen Roman Traumprinz
© Cornelia Fett
|
Aber nun folgt erst einmal der Klappentext zu David Safiers neuem Buch Traumprinz
"Du findest keinen?
Mal Dir einen!
Welche Frau würde sich nicht gerne den perfekten Mann malen? Comiczeichnerin Nellie hat schlimmen Liebeskummer, da fällt ihr zufällig eine alte tibetanische Zeichenkladde in die Hände. In diese zeichnet Nellie ihren Traumprinzen: stark, edel und dreitagebärtig. Als sie am nächsten Morgen aufwacht, hat der Prinz das Zeichenblatt verlassen und steht leibhaftig vor ihr. Mit Schwert und Kettenhemd. Gemeinsam mit dem ungestümen Prinzen namens Retro macht Nellie sich in Berlin auf die Suche nach dem Geheimnis der magischen Kladde. Dabei erlebt das ungleiche Paar jede Menge Abenteuer: Nellie und Retro kämpfen gegen Söldner und einen Chihuahua, sie fliehen vor der Polizei und stellen fest, dass böse Kräfte mit der Magie der Zeichenkladde die Welt zerstören wollen. Das größte Abenteuer jedoch, das die beiden zu bestehen haben, ist das der Liebe."Während der Lesung erfahren wir mehr über Nellie und auch über ihren Traumprinzen Retro von Amanpour, dessen plötzliches Auftauchen mit seinem Schwert Wolfsklinge für ganz schön viel Trubel sorgt.
![]() |
David Safier mit einer der vielen Illustrationen
© Cornelia Fett
|
Und nun zu der von den Gästen der Hannoverschen Buchhandlung Hugendubel selbst kreierten Geschichte und ihren traumhaften Charakteren:
In jeder Lesepause wird ein Charakter gebildet, den Oliver Kurth dann während der Lesung zeichnen kann. - Sorgt schon die Lesung für gute Laune und super Stimmung, sind die konstruktiven Phasen lebhaft und - für eine Lesung publikumsseitig untypisch - unruhig und wortreich.
Zunächst werden die Hauptcharaktere gesucht:
Ein Holzwurm, namens Kasimir, der von Beruf und Berufung wegen als Wahrsager tätig ist, schlägt sich mit einer eifersüchtigen Kristallkugel herum und ist unsterblich in eine Elefantendame namens Rosine verliebt.
Rosine wiederum ist Eiskunstläuferin und sehr erfolgreich - trotz ihres Holzbeins. Wenn Kasimir sie so anschmachtet, weiß sie jedoch nie, ob es ihr gilt oder vielleicht doch ihrem Holzbein.
![]() |
Oliver Kurth präsentiert seine Zeichnungen von Kasimir und Rosine
© Cornelia Fett
|
Daher wird Rosine demnächst eine Reise nach Hawaii auf sich nehmen, um einen sehr berühmten Medizinmann - einen Pavian - aufzusuchen und ein neues Bein zu bekommen.
![]() |
Pavian und Medizinmann auf Hawaii
© Cornelia Fett
|
Doch zunächst steht noch ein wichtiger Eiskunstlauftermin auf dem Plan an dem Rosine mit ihrem Holzbein teilnehmen wird.
Einer der Juroren ist ein Einhorn namens Fidibus. Dieser ist Hin und Weg von der Courage und den Eiskunstlaufkünsten der jungen Elefantendame und umwirbt sie nach dem Event.
![]() |
Fidibus - Einhorn und Juror bei den Eiskunstlaufmeisterschaften
© Cornelia Fett
|
Auch auf der Reise nach Hawaii begleitet nicht nur Kasimir Rosine, sondern auch Fidibus ist bei ihr um Rosine bei ihrem Vorhaben ein neues Bein zu bekommen zu unterstützen.
Zu guter Letzt kommt mein Lieblings-Happy-End aufs Wunschbild: Der Medizinmann traut Rosine und Fidibus und Kasimir bekommt sein geliebtes Holzbein.
![]() |
Happy End! Fidibus bekommt Rosine und Kasimir sein geliebtes Holzbein
© Cornelia Fett
|
Welche Ideen sind von mir?
Dank mir ist Kasimir Wahrsager geworden, seine "große" Liebe ist eine Elefantendame, und dass der Pavian die Hochzeitszeremonie auf Hawaii abhält ist auch mir zu verdanken.
Einen riesen Spaß hat es gemacht, diese Geschichte und ihre Figuren zu entwickeln. Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle an Oliver Kurth, der großartig gezeichnet hat.
Während Oliver Kurth an diesem Abend ein "Heimspiel" hatte - er stammt aus Hannover! - reisten David Safier und seine Frau Marion aus Bremen an.
Auch Marion Safier hat einen Part aus dem neuen Buch Traumprinz gelesen und ich muss Euch sagen: sie liest ganz wunderbar und hat eine tolle Stimme!
![]() |
Marion Safier liest aus dem neuen Roman Traumprinz
© Cornelia Fett
|
Marion Safier
Marion Safier ist nicht nur die Ehefrau von David Safier, sondern auch Heilpraktikerin (Psychotherapie), Ayurveda-Gesundheitscoach (IHK) und Klangpraktikerin (Peter Hess) und betreibt eine eigene Praxis für Klang und Ayurveda in Bremen.
![]() |
Marion Safier und Cornelia Fett (v.r.)
© Cornelia Fett
|
Über David Safier wisst ihr vermutlich schon alles: Er ist am 13. Dezember 1966 in Bremen geboren und lebt noch heute dort mit seiner Ehefrau Marion sowie den beiden Söhnen Ben und Daniel. Zur Familie gehört ferner ein Hund.
Bevor David Safier 1996 als Drehbuchautor und Schriftsteller tätig war, absolvierte er das Abitur und machte eine Ausbildung zum Journalisten. Anfangs schrieb David Safier überwiegend Drehbücher so zum Beispiel für Nikola, Himmel und Erde und Die Camper. Für die Sitcom Berlin, Berlin war er als Hauptautor tätig. Dafür erhielt Berlin, Berlin 2002 den Deutschen Fernsehpreis, 2003 folgte für David Safier der Grimme-Preis in der Kategorie Fiktion und Unterhaltung und 2004 schließlich gab es für Berlin, Berlin den Emmy.
Gerade, als es an dem Abend der Lesung um die Emmy-Verleihung und die persönlichen Belange zu solch einem großartigen Event ging - die Kleiderfrage! - musste ich zur Toilette. Glücklicherweise ging es aber nicht nur mir so und ich traf Marion Safier. So musste ich gar nichts verpassen, denn sie erzählte mir, was auch David Safier gerade erzählen wollte: nur aus ihrer Sicht! Während also ihr Mann David sich einen Smoking für diesen Abend leihen durfte, legte sie sich ein neues extravagantes Abendkleid zu. So eines, bei dem man auf Schmuck gänzlich verzichten konnte. Denn, wenn Marion Safier eines nicht leiden kann, ist es Schmuck zu tragen.
Doch so eine Emmy-Verleihung ist noch lange kein Grund für David Safier, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Sein Debüt-Roman erscheint 2007 unter dem allseits bekannten Titel Mieses Karma. Die Protagonistin in diesem Buch erhält den Deutschen Fernsehpreis - schade nur, dass sie nicht allzu lange etwas von diesem Preis hat...
Der im Jahr 2010 erschienene Roman Jesus liebt mich wurde 2012 mit Florian David Fitz und Jessica Schwarz in den Hauptrollen verfilmt. 2011 brachte der Kosmos Verlag ein Spiel zu Mieses Karma heraus. Dabei handelt es sich um ein durch Karten gestütztes Brettspiel.
Da das Leben aber nicht durch Mieses Karma bereichert werden sollte, sondern durch Gutes, rief David Safier im Jahr 2010 die Gutes Karma Stiftung ins Leben.
Diese Stiftung soll Kindern in aller Welt helfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bildung. Besonders hervorzuheben ist hier meinerseits der Anspruch, gewaltfreie Schulen ins Leben zu rufen für ein Lernen ohne Angst. Aber auch anderen Aspekten wie z.B. Klassenzimmer, Toiletten, Lehrmaterial u.v.m. wird Rechnung getragen.
Wer also sein Gutes Karma Level erhöhen möchte, schaut mal auf die Seite von David Safier und die Möglichkeit, Gutes zu tun und zu spenden. Wer an so etwas wie Gutes Karma nicht glaubt, darf trotzdem spenden und damit in unser aller Zukunft investieren.
![]() |
David Safier, Cornelia Fett, Marion Safier, Oliver Kurth
© Cornelia Fett
|
Quellen:
David Safier - Homepage
David Safier - Wikipedia
Marion Safier - Klangsafier
Oliver Kurth - Homepage
Mieses Karma - Spiel auf www.Spielkult.de