Bevor die Lesungsveranstaltungen nun in die Sommerpause gehen, bietet uns der Mai eine große, bunte Mischung an tollen Leseevents mit den verschiedensten Autoren und wunderbaren Geschichten.
Meine Karte für die Lesung am Montag, dem 6. Mai beispielsweise habe ich bereits seit geraumer Zeit. Schon vor Monaten habe ich mir die Karte für die Lesung mit
Rafik Schami gekauft. Und genauso lange ist diese Lesung auch schon ausverkauft.
 |
Mit Rafik Schami, Apostelkirche Hannover, 6. Mai 2019 |
Rafik Schami ist ein Erzähltalent und mit seinen Geschichten zieht er Leser jeden Alters in seinen Bann. Dabei schreibt er viel über Damaskus - seine Heimatstadt. Dort ist er am 23. Juni 1946 unter seinem bürgerlichen Namen
Suheil Fadil geboren. Sein Pseudonym
Rafik Schami bedeutet Damaszener Freund - und das ist er bis heute.
Im Alter von 20 Jahren gründete und leitete
Rafik Schami in Damaskus die Wandzeitung, die 1969 allerdings verboten wurde. Unter der Zensur litt
Rafik Schami sehr und als er auch noch Gefahr lief, zum Wehrdienst eingezogen zu werden, floh er 1970 zunächst in den Libanon und einige Monate später, 1971, wanderte er in die Bundesrepublik Deutschland aus.
Rafik Schami studierte Chemie und hatte nebenbei verschiedene Aushilfsjobs. 1979 promovierte er. Seit 1982 ist
Rafik Schami freier Schriftsteller. Wie eingangs erwähnt, schreibt er viel über Damaskus - um seine Sehnsucht zu stillen und den Ort beim Schreiben zu besuchen.
Rafik Schami lebt hier im Exil. Doch irgendwann möchte er mit seinem Sohn in seiner Heimatstadt Murmeln spielen. Er ist ein exzellenter Murmelspieler, erzählte er kürzlich in einem Interview mit
Denis Scheck. Sein Sohn ist mittlerweile 27 Jahre alt.
Rafik Schami war 25 als er sein Land verließ.
Über die Literatur sagt
Rafik Schami, sie soll den Menschen bewegen, sensibilisieren, den Horizont erweitern, den Menschen beteiligen. Literatur ist Kunst, die einander nahe bringt.
Ich bin sehr froh,
Rafik Schami persönlich zu begegnen. Meinen Artikel über die Lesung findet ihr
hier.
Am Mittwoch, dem 15. Mai 2019 wird
Katrine Engberg mit ihrem neuen Roman
Blutmond bei
Leuenhagen & Paris in Hannover sein. Auf diese Lesung freue ich mich sehr und bin schon total gespannt auf die Geschichte hinter dem Buch.
Blutmond habe ich bislang nicht gelesen, doch im letzten Jahr die Lesung zu
Krokodilwächter - dem Vorgängerroman von
Katrine Engberg - war so toll und eindrucksvoll, dass ich mir auch diesmal nicht die Lesung entgehen lassen möchte.
Den deutschen Part liest die Schauspielerin
Gisa Zach, moderiert wird der Abend von
Andrea Heußinger. Die drei Frauen verfügen über soviel mitreißende Power in ihrem Einsatzgebiet, dass es mich jetzt kaum beim Schreiben über dieses Event auf dem Stuhl hält. Ich bin mehr als dankbar, dass ich an dieser Lesung teilnehmen darf und freue mich auf ein Wiedersehen.
 |
Mit Katrine Engberg bei Leuenhagen und Paris |
Elisabeth Herrmann werde ich tags darauf wiedersehen. Am Donnerstag, dem 16. Mai 2019 wird sie ihr Buch, den Thriller
Schatten der Toten bei
Hugendubel in Hannover vorstellen. Protagonistin dieser Reihe ist
Judith Kepler.
Judith Kepler ist Tatortreinigerin. Damit kennt sie den Tod auf eine ganz besondere Art und Weise.
Schatten der Toten ist bereits der dritte Teil der Serie um
Judith Kepler.
 |
Mit Elisabeth Herrmann 2017 bei Leuenhagen und Paris, Hannover |
Am Samstag, dem 18. Mai 2019 werden die Herzen der Ostfriesenkrimileser wieder höher schlagen. An diesem Abend ist
Klaus-Peter Wolf in der
Apostelkirche in Hannover zu Gast und stellt seinen neuen Krimi vor. Begleitet wird er dabei musikalisch von
Bettina Göschl. Die Lesung ist bereits seit Wochen ausverkauft und wird von
Leuenhagen und Paris veranstaltet.
Für die musikalische Untermalung bietet die
Apostelkirche sicherlich den richtigen Raum für einen optimalen Klang und auch die Leseeindrücke, wenn
Ann Kathrin Klaasen wieder ermittelt, werden sicher spannungsgeladen beim Publikum ankommen. Wohl dem, der zur rechten Zeit eines der begehrten Tickets ergattern konnte.
Mein Lieblingstag, der
22. Mai. Als Zwilling fühle ich mich ein bisschen zerrissen, da zwei ganz wundervolle Lesungen an diesem Tag stattfinden. Und an beiden würde ich mehr als gern teilnehmen.
In Hannover, bei
Leuenhagen und Paris, wird
Susan Abulhawa ihren Roman
Nahrs letzter Tanz vorstellen. In diesem Buch geht es um die Palästinenserin
Nahr. Im Jahr 1967 im Exil in Kuwait geboren, wächst sie zu einer unabhängigen, eigenwilligen und stolzen Frau heran. Der Tanz steht für sie gleichbedeutend mit Freiheit. Die Grenzen der Freiheit werden ihr jedoch nach der Trennung von ihrem Mann alsbald aufgezeigt. - Ein leider immer noch aktuelles Thema um die Unterdrückung der Frauen.
Moderiert wird der Abend von
Margarete von Schwarzkopf, die für mich aus der Literaturszene gar nicht mehr wegzudenken ist.
Am selben Abend findet in Hamburg die Lesung mit
Joel Dicker statt.
Das Verschwinden der Stephanie Mailer - so lautet der Titel seines aktuellen Romans. Groß rausgekommen ist
Joel Dicker im Jahr 2013 mit seinem Roman
Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert. Das Buch liegt hier bereits und wartet darauf, gelesen zu werden. Die Kritiken sind gemischt, daher bin ich total gespannt, was
Joel Dicker alles an Hintergrundinformationen zu berichten weiß.
Total klasse finde ich, dass der
Piper Verlag bei dem Buch auf die Folie verzichtet hat. Es befindet sich lediglich eine kleine Banderole über den Seiten. - Hoffentlich ist diese tatsächlich umweltfreundlicher. Gekennzeichnet ist sie jedenfalls mit
#ohneFolie -
Wir werden auf Plastik verzichten. - Warum auch nicht? - Taschenbücher schaffen es ja auch ohne Folie auf bzw. über den Buchhandelstisch.
Veranstaltet wird der Abend mit
Joel Dicker von der Buchhandlung
Heymann. Die Lesung und das Gespräch finden in Elmsbüttel statt, die Moderation übernimmt
Peter Twiehaus.
Peter Twiehaus ist unter anderem bekannt aus dem ZDF-Morgenmagazin, in dem er seit 2013 den Filmtipp aus dem wöchentlichen Kinoprogramm präsentiert.
Last, but not least:
Am Donnerstag, dem 23. Mai findet bei
Leuenhagen und Paris in Hannover noch eine weitere großartige Lesung statt.
Alexander Oetker wird zu Gast sein und seinen Thriller
Zara & Zoe - Rache in Marseille vorstellen. Es ist die Geschichte von zwei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein können. Dazu kommt, dass ihr jeweiliger Berufsethos sich nicht miteinander vereinbaren lässt. Und trotzdem: für diesen Fall müssen sie nicht nur zusammenarbeiten, sie müssen die Rollen tauschen.
Diesmal habe ich mich für das Hörbuch entschieden. Gelesen wird dieser spannungsgeladene Thriller von
Beate Rysopp. - Am Lesungsabend wird sie nicht anwesend sein, daher aber auf diese Art in mein Wohnzimmer einziehen. Und damit dann auch die Zwillinge
Zara und Zoe. Die eine -
Zara - ist Kommissarin bei Europol. Die beste Profilerin - so heißt es jedenfalls.
Zoe hingegen ist Killerin bei der korsischen Mafia. Und auch diese ist in ihrem Metier die Beste. Ich bin sehr gespannt, wie diese beiden Zwillingsschwestern unter dem Druck der Ermittlungen der Ermordung eines jungen Mädchens zusammenfinden und sogar die Rollen tauschen. - Ich bin wirklich froh, dass
Alexander Oetker vor Ort sein wird und diese spannende Geschichte selbst vorstellt.
Für den Monat Mai sind es wirklich wieder so tolle, grandiose und außergewöhnliche Lesungen, dass ich kaum die Gelegenheit habe, zum Lesen zu kommen. Zu spannend sind die Recherchen rund um die Lesungen, die Autoren und die Geschichten. - Ich kann es kaum erwarten, die Lesungen zu besuchen und mich von den Geschichten gefangen nehmen zu lassen.
Bevor es dann lesungstechnisch in die Sommerpause geht, stelle ich dann aber noch die mich begeisternden Lesungen im Juni vor.
Habt eine schöne Zeit!