Roman
Thiele Verlag
erschienen am 4. September 2018
Autor: Nicolas Barreau
ISBN 978-3-85179-410-6
325 Seiten
Inhalt und Personen
In diesem Buch lernen wir den Schriftsteller Julien kennen. Julien Azoulay ist Autor romantischer Komödien, Vater von dem vierjährigen Arthur und hinterbliebener Ehemann der kürzlich verstorbenen Hélène. Obwohl Julien seine Frau bis zu ihrem Tod begleitet, vermag er nicht, sie auch gehen zu lassen. Die unfreiwillige Trennung von seiner Frau setzt Julien sehr zu. Er funktioniert eigentlich nur noch. Kümmert sich gerade mal um Arthur und geht oft zum Friedhof. Zu dem Friedhof am Montmartre, auf dem seine Hélène nun begraben liegt. Zu dem Friedhof, auf dem er sie seinerzeit kennengelernt hat.
Hélène nimmt Julien vor ihrem Tod jedoch noch ein Versprechen ab: Schreib mir!
"Ich möchte, dass du mir nach meinem Tod dreiunddreißig Briefe schreibst", hatte sie gesagt und mich eindringlich angesehen. "Für jedes Jahr, das ich gelebt habe, einen Brief, versprich mir das, Julien." - Seite 13
Julien gab Héléne das Versprechen, auch wenn er es für unsinnig betrachtete. Es dauerte geraume Zeit, doch schließlich kam der erste Brief zustande und ihm folgten weitere. Briefe, in denen er Hélène erzählte, dass er sie vermisst. Briefe, in denen er über ihren gemeinsamen Sohn Arthur berichtet, der liebevoll an seine Maman denkt und glaubt, dass er sie später einmal wiedersieht. Briefe, in denen er von Freunden und Bekannten erzählt. Von Hélènes Freundin und Nachbarin Cathérine, die sich oft auch um Arthur kümmert. Von Juliens Freund Alexandre, der Julien immer mal wieder mit seiner etwas rauen Art auf den Boden der Tatsachen bringt. Von Favre, Juliens Verleger, der mit seiner aufdringlichen und doch besorgten Art Julien endlich wieder an den Schreibtisch bringt. Und von Sophie, die als Steinbildhauerin auf dem Friedhof von Montmartre Engel repariert.
Julien deponiert die Briefe in einem eigens dafür angefertigten Geheimfach am Sockel der Engelsstatue von Hélènes Grab. Als eines Tages das erste Bündel an Briefen verschwunden und stattdessen ein Herz aus Stein im Fach liegt, kann Julien es zunächst kaum fassen. Er erhält tatsächlich eine Antwort von Hélène. Auf jeden Brief, den Julien nun in das Geheimfach legt, bekommt er eine Reaktion in Form einer Gabe. Alle diese Gaben führen Julien zurück ins Leben.
Meine Meinung
Nicolas Barreau schreibt in einer sehr feinfühligen Art über den Verlust eines geliebten Menschen. Dabei lässt er mich durch die Augen seines Protagonisten Julien in seine Welt und sein Gefühlsleben eintauchen. Erzählt wird der Roman in der Ich-Form der Hauptfigur. Durch die Erzählungen aus dem Alltagstrott und die Briefe an seine verstorbene Frau erfahre ich mehr über das vorherige gemeinsame Leben und das Leben, dass Julien langsam wieder beginnt zu leben. Durch die Erzählungen in den Briefen stellt Julien nach geraumer Zeit fest, dass das Leben auch ohne Hélène weitergeht. Und das hätte er vorher zunächst nicht gedacht.
Die Geschichte um Julien wird so lebendig geschrieben, dass ich ihm selbst auf einem seiner Spaziergänge über den Friedhof am Montmartre hätte begegnen können.
Dadurch, dass ich - genau wie Julien - im Dunkeln tappe, wer die Briefe aus dem Geheimfach gegen eine wunderschöne Aufmerksamkeit eingetauscht haben könnte, ist zudem ein Spannungsbogen in der Geschichte, der erst ganz zum Schluss aufgelöst werden wird.
Auch, wenn ich mir das Ende genauso gewünscht habe, kam es für mich überraschend. Und genau das liebe ich an einem außerordentlich gut geschriebenen Roman.
Die Liebesbriefe von Montmartre ist ein sehr romantisches Buch. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Ein Buch, das mich Lachen und Weinen lässt.
"Ich bin doch nur vier", schluchzte er und sah mich aus seinen großen Kinderaugen panisch an. "Ich bin doch nur vier!" Unglücklich hielt er seine Hand hoch und zeigte mir vier Finger. "Ich kann doch nicht allein sein." - Seite 63
Ein Buch, in dem die Charaktere so bildhaft beschrieben sind, dass es auch meine bekannten Weggefährten sein könnten. Die Personen handeln stets authentisch und die Handlungen sind allesamt nachvollziehbar und in sich schlüssig.
Doch wie sagt man so schön? Der Mensch plant, und Gott lacht. - Seite 251
Die Briefe an Hélène sind in dem Buch durch Kursivschrift hervorgehoben. Dadurch, dass das Schriftbild angenehm groß ist, lassen sich die Zeilen auch im Kursivdruck bequem lesen. Das handliche Format des Buches lässt es beim Lesen - trotz Hardcover-Ausgabe - ausgesprochen gut in der Hand liegen.
Ein Hingucker ist der liebevoll gestaltete Schutzumschlag. Das Papier ist angenehm weich und rau zugleich. Die Farbgestaltung in sanften Beigetönen wirkt beruhigend. Die Frau, die sich genau in dem Moment der Aufnahme umdreht, ist der Blickfang mit ihrer roten Jacke.
Ein ebenfalls roter Schriftzug verrät mir den Autor des Buches und der Titel ist etwas kleiner darunter in tintenblau gehalten. Eine stimmige Inszenierung.
Das Buch macht mich zugleich neugierig auf andere Werke. Auf Gedichte von Prévert, auf die Geschichte von Orphée und weckt gleichermaßen die Sehnsucht in mir, wieder einmal Paris zu besuchen und die Orte aus der Geschichte für mich zu entdecken.
Fazit
Das Buch ist für Romantiker. Ich fühlte mich ausgesprochen gut unterhalten. Die Geschichte ist lebendig, fröhlich und traurig zugleich. Und doch stiehlt sich ein Lächeln auf mein Gesicht, wenn ich an das Erlebte zwischen den Zeilen zurückdenke, und keine Träne.
Schöne Rezension!
AntwortenLöschenVielen Dank!
LöschenIch freue mich sehr über das liebe Kompliment.