Posts mit dem Label Kai Meyer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kai Meyer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. Dezember 2023

Die Bibliothek im Nebel - Kai Meyer

 

Die Bibliothek im Nebel
Historischer Roman
Autor: Kai Meyer
Argon Verlag
Hörbuch 
gelesen von Fabian Busch, Luise Helm und Johann von Bülow
Laufzeit 17 Stunden 39 Minuten
ungekürzte Lesung
ISBN 978-3-7324-2085-8
erschienen am 29. November 2023





Die Bibliothek im Nebel führt mich als Leserin ins Graphische Viertel nach Leipzig, an die Cote d´Azur und nach Sankt Petersburg. Der Roman öffnet mir im historischen Geschehen der Jahre 1917, 1928 und 1957 die Tore zu einer umfassenden Geschichte aus Schauerroman, historischem Kriminalroman, ein Hauch Abenteuer und einer Liebesgeschichte, der ich nur zu gerne folge. 




Eröffnet wird das Geschehen mit einer Familiensaga, die einen recht tragischen Verlauf nimmt. Es ist beunruhigend mitzuerleben, wie das eigene Kind behandelt wird und die Eltern gleichzeitig dem Wunsch nach eigener Verwirklichung hinterherjagen. Mitten in dieser "Familienidylle" befindet sich Artur. Artur, der irgendwie zur Familie gehört, aber nie gänzlich aufgenommen wird. Artur, der seiner Leidenschaft als Bibliothekar nur zu gern nachkommen möchte, dem dann aber die Revolution ein Schnippchen schlägt. Schlussendlich bleibt ihm keine andere Wahl als aus Sankt Petersburg zu fliehen und sich auf den Weg nach Leipzig zu machen. - Ins Graphische Viertel. Er macht sich auf in der Hoffnung, seiner großen Liebe Mara wieder zu begegnen. Mara, seine ideelle Adoptivschwester, die mittlerweile mit einem anderen Mann verlobt, aber hoffentlich noch nicht verheiratet ist. Im Gepäck hat Artur ein Buch, das unbedingt sein Ziel in Leipzig erreichen muss. 

Artur ist nicht der einzige, der auf der Suche nach Mara ist. Jahre später macht sich Liette auf die Suche nach Mara. Liette, die so gern mehr über die Bibliothek im Nebel erfahren möchte.

Kai Meyer erzählt mit Die Bibliothek im Nebel eine umfassende Geschichte. Sie ist angereichert mit einer Düsternis, die ich zu durchbrechen wünsche. Und irgendwie ist da immer ein Schimmer, ein Glanz, der mich hoffen lässt, dass die Geschichte in irgendeiner Form gut enden mag. Die verschiedenen Zeitebenen greifen erst nach und nach ineinander und der Spannungsbogen, den Kai Meyer hält, scheint mir manches Mal zum Greifen nah. 

Die Erzählstimmen von Fabian Busch, Luise Helm und Johann von Bülow tun ihr übriges um mich in der Geschichte mitzunehmen und mir die Geschehnisse vor Augen zu führen. So ganz erschließt sich mir der Wechsel der Stimmen nicht. Ich finde es aber bereichernd, über den Zeitraum von mehr als 17 Stunden mehr als einer Stimme lauschen zu dürfen, wobei jede ihre eigenen Vorzüge hat.

Es war mir ein Fest, den Charakteren zu folgen, mitzuermitteln und zu rätseln, wie es in der Geschichte weitergeht. Besonders schön fand ich die losen Verknüpfungen zu dem Roman Die Bücher, der Junge und die Nacht. Sei es der Wunsch, selbst im Graphischen Viertel in Leipzig unterwegs zu sein, die Liebe zu Büchern, oder einer starken Nebenfigur wiederzubegegnen. 


Fazit

Die Bibliothek im Nebel ist für alle, die historische Schauerromane mögen und mit komplexen Handlungen auf verschiedenen Zeitebenen gut zurecht kommen. Und natürlich für alle, die sagenumwobene Geschehnisse um Bücher lieben. 


Donnerstag, 2. Februar 2023

Die Bücher, der Junge und die Nacht - Kai Meyer


Die Bücher, der Junge und die Nacht
Roman
Deutsche Literatur
Autor: Kai Meyer 
Hörbuch erschienen im Argon Verlag
Sprecher: Simon Jäger, Maria Koschny, Johann von Bülow 
Streaming, ungekürzt
Laufzeit: 15 Stunden 49 Minuten
ISBN 978-3-7324-2002-5
veröffentlicht am 2. November 2022




Die Bücher, der Junge und die Nacht erzählt die Geschichte von Robert Steinfeld. Robert lerne ich 1971 kennen, wie er mit Marie Ludwig zart verbandelt ist, nachdem er eine Beziehung mit ihr nicht führen kann. Die Liebe zu den Büchern vereint sie. Sie sind Konkurrenten in ihrer Branche - stets auf der Suche nach dem lohnenden Geschäft um Bücher und die Auflösung einer bedeutenden Privatbibliothek. 





Marie Ludwig hat stets ein glückliches Händchen bei der Auftragsgewinnung. Ihr einnehmendes Wesen, ihre Kenntis und ihre schnelle Auffassungsgabe bescheren ihr den einen und anderen ertragreichen Auftrag. So, wie der jüngste im Hause der Familie Pallandt

Maximilian Pallandt hat von seinem Vater Konrad unter anderem dessen Privatbibliothek geerbt - und ist froh, wenn er sie alsbald zu einem fairen Preis los wird. Der Name Pallandt steht für frühere, große Druckereibetriebe. In den Jahren um 1933-1943 war Konrad Pallandt als Verleger im Graphischen Viertel in Leipzig sehr angesehen.

Angesehen und gern gesehen war er jedoch nicht bei Jakob Steinfeld in diesen Jahren. Jakob Steinfeld und Konrad hatten stets Auseinandersetzungen. Bis eines Tages im Jahr 1933 die junge Juliana Pallandt im Laden von Jakob Steinfeld aufkreuzt und Jakob bittet, ihr eigenes Buch zu binden. "Das Alphabet des Schlafs"

Als Jakob herausbekommt, dass Juliana die Tochter vom Pallandt ist, will er sie sofort loswerden. Gleichzeitig schlägt seit diesem unvorbereiteten Treffen sein Herz nur noch für sie. 

Kai Meyer lässt mich mit Die Bücher, der Junge und die Nacht tief in das Leipzig der 1933er, 1943er und 1971er Jahre eintauchen. Ich lerne die Buchbinder- und Buchhändlerbranche kennen, die verwinkelten Gassen im Graphischen Viertel, die tiefe Verbundenheit der Protagonisten zu Büchern und schlussendlich den Teufel in Person kennen. Und ich erfahre, was für Aurelia Pallandt die Bedeutung von Heimkehr ist; nämlich "Die Rückkehr der erschöpften, menschlichen Seele an die Brust der Gottheit". 

Der Schreibstil ist eindrücklich und bildhaft und beschreibt die Düsternis der Jahre besonders im Jahr 1943/1944. Die Zeit, in der Millionen von Büchern und das Graphische Viertel in Leipzig dem Krieg zum Opfer fallen. Das Geschehen ist mitreissend erzählt. Wie in einem Krimi bin ich auf der Suche nach Antworten, nach Vermissten, nach Büchern und der Lösung des Rätsels wo die Protagonisten und wo die Bücher abgeblieben sind. 

Das Geschehen und vor allem die Geschichte um Johann Flügelschlag faszinieren mich. Nie kann ich meinem Gefühl trauen auf der richtigen Spur zu sein. Und doch verlasse ich nie die Fährte, denn der Weg, den Marie und Robert einschlagen, scheint mir dann doch der richtige zu sein. 

Die Bücher, der Junge und die Nacht hat mich sehr gut unterhalten, war spannend und voller lebendiger Eindrücke aus dem früheren Graphischen Viertel. Herrlich! 


Fazit

Die Bücher, der Junge und die Nacht ist für alle, die historische, fiktive Geschichten um Bücher mögen und keine Angst verspüren in eine Zeit nach Leipzig zu reisen, in die der Krieg und die innerdeutsche Grenze ihre grausamen und besonderen Momente zeigen.


Sonntag, 19. März 2017

Kai Meyer - Die Krone der Sterne

Noch vor der Leipziger Buchmesse ist Kai Meyer in Hannovers Buchhandlung Hugendubel zu Gast. Dort stellt er seinen neuen Roman Die Krone der Sterne vor.

Kai Meyer bei Hugendubel in Hannover
Ⓒ Cornelia Fett
Bereits seit Jugendtagen ist er weltraumbegeistert und wollte "schon immer mal" eine Weltraum-Geschichte schreiben. Nur ein Science Fiction Roman sollte es nicht werden, sondern eher eine Geschichte im Rahmen von Space Fantasy.

Der Fischer Verlag hält dafür seit Neuestem den Verlag TOR bereit. Dort erscheinen Werke der phantastischen Literatur in den Genres Fantasy und Science Fiction.

Das Buch Die Krone der Sterne ist Kai Meyers Herzensprojekt und quasi ein Roadmovie durchs Weltall.

Wenn Kai Meyer schreibt, sind für ihn die Figuren das Beste an dem Gesamtwerk. Er kennt sie in- und auswendig.

Mit Die Krone der Sterne - seinem Erstlingswerk in diesem Bereich - wollte er erst einmal schauen, ob solch eine Space-Opera etwas ist, was auch ein Publikum begeistert. Und so hatte er sich zunächst auf einen Roman festgelegt, mit der Option, auch auf eine Trilogie aufzuarbeiten.

Was soll ich sagen? Teil 2 und 3 sind bereits geplant. Wir können uns also auf eine Fortsetzung freuen!

Jedes dieser Bücher wird allerdings eine in sich geschlossene Geschichte enthalten.

Die Seiten der Welt liegen Kai Meyer ebenso am Herzen. Ist es doch eine Geschichte, die sich um Bücher dreht. Und es ist schwer für einen Autoren Bücher nicht zu mögen.

Im Moment arbeitet Kai Meyer an Teil 3 - dem letzten Teil der Trilogie. Was er bereits heute verrät: Es wird eine Vorgeschichte geben. An dieser arbeitet er auch bereits. Es wird ein Zweiteiler: im Oktober diesen Jahres wird Teil 1 der Vorgeschichte zu Die Seiten der Welt erscheinen und ein Jahr darauf der zweite Teil.

Für einige seiner Werke gab es bereits Anfragen für Filmrechte. Leider scheiterte es oft bereits an den Kosten für die Umsetzung der Projekte.

Einzig Das Gelübde wurde bisher verfilmt. Und das, so wie Kai Meyer meint, in einer sehr guten Umsetzung.

Für die Arkadien-Reihe läuft im Moment bei einer amerikanischen Filmproduktion die Vorarbeit. Ob es mit der Umsetzung letztendlich klappt, ist allerdings noch nicht raus.

Mit Die Alchimistin hatte Kai Meyer 1998 seinen Durchbruch: sein erster Roman, der groß rausgekommen ist. Es folgten Teil 2 Die Unsterbliche und Teil 3 Die Gebannte. Es handelt sich hier um eine Familiengeschichte. Auch diese sollte verfilmt werden. Leider scheiterte auch dieses Projekt an den Kosten.

Dafür wurde Die Alchimistin sehr aufwändig als Hörspiel verarbeitet. Ein Hörbuch gibt es ebenfalls.

Das Besondere an Hörspielen - vor allen Dingen bei WDR-Produktionen - ist, dass das Einspielen fast einem Theaterstück gleicht. Die Wellenläufer beispielsweise: da tobten die Sprecher mit gezückten Säbeln vor den sechs Mikrofonen, um den entsprechenden Sound für die 5.1 Produktion zu erzeugen.

Es gibt tatsächlich Werke von Kai Meyer, die nicht als Buch erschienen sind. Dies sind die Vorgeschichten zu Die Wellenläufer und zu Merle. Für diese beiden Geschichten hat Kai Meyer ausschließlich die Hörspielbücher geschrieben.

Wenn Kai Meyer ein Buch schreibt, so beginnt er mit einem 40-50 seitigem Exposé. In diesem exakten Konzept des Buches ist bereits alles enthalten, was die Geschichte ausmacht. Erst dann folgt die Umsetzung als Buch. Während er das alles erarbeitet, macht er sich bereits Notizen für den zweiten und dritten Band, wenn es sich um eine Trilogie handelt. Eine exakte Planung von Teil 1 bis hin zu Teil 3 gibt es allerdings nicht.

Kai Meyer ist durch und durch Schriftsteller. Die Ideen fliegen ihm nur so zu, er kann gar nicht anders, als sich Notizen zu machen, zu recherchieren und sich wieder Notizen zu machen. Er entscheidet auch nicht groß beim Schreiben ob es nun ein Jugendbuch, ein Kinderbuch oder ein Erwachsenenbuch werden wird. Er möchte eine spannende, unterhaltsame Geschichte erzählen. Punkt. Kai Meyer hat auch nicht entschieden, dass Sturmkönige bei der Jugendliteratur seinen Aufbau finden wird. Und trotzdem gelang es genau dorthin. Und dass trotz einiger Szenen im Buch, die nicht unbedingt als Jugendliteratur durchgehen... Auch, wenn das tatsächliche Leben oftmals das Gegenteil beweist.

Kai Meyer recherchiert auch sehr viel für seine Bücher. Für Arkadien hat er zahlreiche Interviews über Vergewaltigung und Abtreibung gesehen sowie etliches über die Mafia in Sizilien gelesen. Das Thema Tod ist in Arkadien ständig präsent.

Fragt man Kai Meyer, welche seiner Bücher ihm am liebsten sind, so antwortet er spontan: Asche und Phönix, Phantasmen und Arkadien.

Aber auch Die Seiten der Welt seien ihm sehr lieb, eben weil es um Bücher geht.

Die Wellenläufer Trilogie ist auf jeden Fall bei den Fans sehr beliebt.
- Wer weiß, vielleicht gibt es ja mal eine Fortsetzung ....

Angst jedenfalls vor Ideenlosigkeit hat der Autor nicht. Er hat noch zahlreiche Notizbücher voller Ideen, in die er seit Jahren schon nicht mehr hineingesehen hat.
Viele Ideen kommen Kai Meyer allein durch Recherche-Arbeiten.

Und auch, wenn der Autor nicht gerade am Recherchieren oder Schreiben neuer Werke ist, gibt es immer noch andere Dinge zu erledigen. Wie beispielsweise die Überarbeitung seiner Werke Die Alchimistin Teil 1 und 2. Diese hatte er einer sprachlichen Überarbeitung unterzogen. Schließlich entstand Teil 3 erst 15 Jahre später. Dass ihn die Überarbeitung schließlich zwei Monate kosten sollte, hatte er nicht bedacht. Er hatte angenommen, dass er damit schneller vorankommen würde.

Wenn Kai Meyer an einem Buch arbeitet, so legt er sehr viel Wert darauf, täglich 10 Manuskriptseiten zu schreiben und das an fünf Tagen die Woche, nämlich von Montag bis Freitag.

Kai Meyer beim Signieren
Ⓒ Cornelia Fett
Er arbeitet auch stets zu Hause, denn nur dort kann er wirklich Schreiben, und immer nur an einem Buch und nicht parallel an einem zweiten.

Eine Ausnahme gibt es aber dennoch: Während der Arbeiten an dem Buch Phantasmen fiel ihm eine Szene aus Die Seiten der Welt ein. Eben diese, in der die Angst des Bruders vor Clowns geschildert wird. Aber das ist wirklich eine Ausnahme!

Für das Buch Die Krone der Sterne hat Kai Meyer sich vom Verlag gewünscht, dass eingangs ein illustrierter Vorspann eingearbeitet wird. Zeichnungen innerhalb eines Buches reissen den Leser nur aus seiner Geschichte. Aber eingangs entführen sie ihn bereits in das Buch.

Solch einen illustrierten Vorspann kennt der Autor von der Hobbit Presse aus Der Herr der Ringe. Diese Illustrationen wurden seinerzeit von Heinz Edelmann erstellt. Dieser hatte vor Jahren bereits das Design zu dem Musikvideo Yellow Submarine erarbeitet.

Als Illustratoren hat sich Kai Meyer für Die Krone der Sterne Jens Maria Weber ausgeguckt. Dieser hatte bereits die Illustration für die Online-Aktion von Die Seiten der Welt übernommen.

Kai Meyer nahm sich während dieser Lesung viel Zeit für uns Leser und beantwortete gerne alle Fragen. Gelesen hat er aus Die Krone der Sterne zwei Kapitel und stellte damit zwei Figuren aus seinem neuesten Roman vor.

Anschließend erfüllte er noch Signaturwünsche und stand auch im persönlichen Gespräch noch Rede und Antwort.

Kai Meyer und Cornelia Fett
Ⓒ Cornelia Fett
Vielen Dank für diesen tollen Abend!